Die Energieversorgung Sehnde GmbH („EVS“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) ist die:

Energieversorgung Sehnde GmbH
Nordstraße 19
31319 Sehnde
Tel.: 0 51 38 / 60 50 – 0
E-Mail: service@energieversorgung-sehnde.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Die Netzwerkpartner
eingetragener Verein
Andrea Roderburg-Jäger
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Tel.: 0201 814 110 73
E-Mail: datenschutz@energieversorgung-sehnde.de

3. Datenempfänger

Abhängig von der jeweiligen Verarbeitungssituation werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch den Verantwortlichen, sondern auch durch Dritte verarbeitet. Zu den möglichen Empfängern gehören insbesondere Auftragsverarbeiter (z.B. Webhosting, Softwareanbieter und andere technische Dienstleister) sowie Drittanbieter von Online-Diensten und Inhalten. Einzelheiten entnehmen Sie ggf. den Hinweisen zur jeweiligen Verarbeitung.

4. Drittlandtransfers

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur innerhalb der EU. Über mögliche Drittlandtransfers werden Sie situationsbedingt ggf. gesondert informiert.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Website von EVS enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und eine unmittelbare Kommunikation mit uns per E-Mail ermöglicht. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

6. Kündigungsbutton

Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB bieten wir für unsere online angebotenen Lieferverträge eine Kündigungsmöglichkeit über unsere Webseite an (im Folgenden „Kündigungsbutton“).

Den Kündigungsbutton finden Sie auf unserer Webseite unter dem Reiter „Service“ und im Footer am Ende der Webseite bei „Service“ unter dem Stichwort „Verträge hier kündigen“ bzw. mit Hilfe der Suchfunktion unter Eingabe eines verwandten Suchbegriffs.

Mit Klick auf das Feld „Verträge hier kündigen“ werden Sie auf die Bestätigungsseite des Online-Kündigungsformulars weitergeleitet. Dort werden Sie gebeten, die für die Kündigung notwendigen Angaben anzugeben.

Dies sind personenbezogene Daten zu Ihrer eindeutigen Identifikation (Vorname, Name und Anschrift) und die Angaben zum Vertrag (Kundennummer und/oder Vertragsnummer). Weiterhin fragen wir die Kündigungsart (ordentlich oder außerordentlich) und den Zeitpunkt (Datum oder schnellstmöglich), zu dem die Kündigung wirksam werden soll, ab. Geben Sie als Kündigungsart die außerordentliche Kündigung an, bitten wir Sie auch den Kündigungsgrund anzugeben. Des Weiteren werden Sie aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen, damit wir Ihnen den Zugang Ihrer Kündigungserklärung auf elektronischem Wege in Textform bestätigen können.

Wir benötigen Ihre vorgenannten Angaben, um Ihre Kündigungserklärung eindeutig zuordnen und bearbeiten zu können. Ohne dies ist es uns leider nicht möglich, Ihnen die Funktion des Kündigungsbuttons bereitzustellen.

Nach Eintragung dieser Daten im Online-Kündigungsformular haben Sie Möglichkeit, Ihren Vertrag über die am Ende des Formulars angezeigte Bestätigungsfläche „Kündigung bestätigen“ online zu kündigen. Hierbei wird Uhrzeit und Datum der Bestätigung ebenfalls von uns gespeichert.

Die von uns erhobenen Daten und der Inhalt Ihrer Kündigungserklärung werden Ihnen im Anschluss als Download bereitgestellt.

Rechtgrundlage der vorgenannten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DSGVO i.V.m. § 312k Abs. 2 S. 3 Nr. 1, Abs. 4 und 5 BGB.

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

7. Kundenportal

Auf unserer Webseite stellen wir unseren Lieferkunden auch den Onlinedienst „Kundenportal“ bereit. Für diesen persönlichen Bereich können Sie sich auf freiwilliger Basis registrieren. Dort haben Sie u.a. die Möglichkeit, Ihre Zählerstände zu verwalten, Abschläge zu planen und zu verwalten oder aktuelle Rechnungen anzusehen und Ihre persönlichen Daten einzusehen und ggf. zu bearbeiten. Die Daten, die Sie über den registrierten Bereich einsehen, hinzufügen oder ändern können, werden Ihren Kundenstammdaten (Name, Anschrift) hinzugefügt.

Bei Nutzung des Kundenportals werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske (insbesondere Namen, Kontaktdaten, Kundennummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und bezogenes Produkt/Dienstleistung) an EVS übermittelt. Bei der Registrierung werden zudem Ihre IP-Adresse, Ihr Passwort sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Hierdurch soll ein Missbrauch der Dienste verhindert werden.

Im Rahmen einer Registrierung, Kontaktanfrage o. Ä. im Kundenportal verwenden wir und die von uns verpflichteten Auftragsverarbeiter Ihre Vertragsdaten (Name, Kundennummer) im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Der Benutzername und das Passwort werden im Rahmen eines Single-Sign-On-Verfahrens (SSO) automatisch gespeichert. Erst bei Betätigung des Abmeldebuttons im Kundenportal ist eine erneute Anmeldung durch Eingabe der Anmeldedaten notwendig.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von EVS im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von EVS gerechtfertigt. EVS hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Registrierung zu verarbeiten, nämlich die hierdurch erleichterte Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Erleichterung der weiteren Kommunikation und Gestaltung der Kundenbeziehung zu Ihnen.

Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von EVS nicht, da EVS diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie durch die Vornahme einer Registrierung mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten rechnen können, diese freiwillig vornehmen und hiervon ebenfalls durch einen reibungsloseren Ablauf profitieren können.

Die für die Registrierung erhobenen Daten im Kundenportal werden gelöscht, wenn die Registrierung auf unseren Webseiten aufgehoben wird, bspw. durch Kündigung.

8. Kündigungsbutton

Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB bieten wir für unsere online angebotenen Lieferverträge eine Kündigungsmöglichkeit über unsere Webseite an (kurz: Kündigungsbutton).

Den Kündigungsbutton finden Sie auf unserer Webseite unter dem Reiter „Service“ /im Footer am Ende der Webseite bei „Service“ unter dem Stichwort „Verträge hier kündigen“ bzw. mit Hilfe der Suchfunktion unter Eingabe eines verwandten Suchbegriffs.

Mit Klick auf das Feld „Verträge hier kündigen“ werden Sie auf die Bestätigungsseite des Online-Kündigungsformulars weitergeleitet. Dort werden Sie gebeten die für die Kündigung notwendigen Angaben anzugeben.

Dies sind personenbezogene Daten zu Ihrer eindeutigen Identifizierbarkeit (Vorname, Name und Anschrift) und die Angaben zum Vertrag (Kundennummer und/oder Vertragsnummer). Weiterhin fragen wir die Kündigungsart (ordentlich oder außerordentlich) und den Zeitpunkt (Datum oder schnellstmöglich), zu dem die Kündigung wirksam werden soll, ab. Geben Sie als Kündigungsart die außerordentliche Kündigung an, bitten wir Sie auch den Kündigungsgrund anzugeben. Des Weiteren werden Sie aufgefordert, Ihre Mail-Adresse mitzuteilen, damit wir Ihnen den Zugang Ihrer Kündigungserklärung auf elektronischem Wege in Textform bestätigen können.

Wir benötigen Ihre vorgenannten Angaben, um Ihre Kündigungserklärung eindeutig zuordnen und bearbeiten zu können. Ohne dies ist es uns leider nicht möglich Ihnen die Funktion des Kündigungsbuttons bereitzustellen.

Nach Eintragung dieser Daten im Online-Kündigungsformular haben Sie Möglichkeit Ihren Vertrag über die am Ende des Formulars angezeigte Bestätigungsfläche „Kündigung bestätigen“ online zu kündigen. Hierbei wird Uhrzeit und Datum der Betätigung der Bestätigungsfläche ebenfalls von uns gespeichert.

Die von uns erhobenen Daten und der Inhalt Ihrer Kündigungserklärung werden Ihnen im Anschluss als Download bereitgestellt. Des Weiteren senden wir Ihnen im Anschluss, wie bereits zuvor geschildert, eine Zugangsbestätigung Ihrer Kündigungserklärung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Rechtgrundlage der vorgenannten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 312k Abs. 2 Satz 3 Nr. 1, Abs. 4 und 5 BGB.

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Cookies und andere Webtechnologien

Um die Kommunikation und Interaktion mit unseren Kunden zu verbessern sowie die Nutzererfahrung zu optimieren, verwenden wir verschiedene Softwarelösungen und Webtechnologien, darunter auch von Drittanbietern bereitgestellte Tools für Webanalyse sowie Dienste zur Einbindung von Fremdinhalten, wie Landkarten oder Videos.

Analysetools dienen der Erfassung, Messung und Analyse von Datenpunkten, wie Besucherzahlen, Besucherquellen, besuchte Seiten, Verweildauer auf der Website oder Scrolltiefe.

Consent-Management-Tool

Aus Gründen des Datenschutzes bedarf der Einsatz derartiger Tools häufig der Zustimmung des jeweiligen Nutzers. Für die Einholung und Verwaltung der erforderlichen Einwilligungen nach Maßgabe von § 25 Abs. 1 TTDDDG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO verwenden wir ein sog. Consent-Management-Tool (im Folgenden „CMT“). Das CMT können Sie jederzeit über diesen Link aufrufen:

Detaillierte Informationen über Gegenstand und Umfang der entsprechenden Einwilligungen und die darauf basierenden Datenverarbeitungen werden Ihnen unmittelbar über das CMT bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite wird ein CMT-Cookie gesetzt, über das die erteilten Einwilligungen zu den einzelnen Diensten gespeichert sowie die entsprechende Aktivierung bzw. Deaktivierung der jeweiligen Funktionalitäten gesteuert werden können.

Der Einsatz des CMT erfolgt, um die erforderlichen Einwilligungen einzuholen und nach Maßgabe der uns obliegenden Nachweispflicht zu dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Das CMT wird von dem Dienstleister Borlabs GmbH bereitgestellt, der die Daten im Auftrag verarbeitet. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen. Details zur Datenverarbeitung durch das CMT finden Sie in der Nutzeroberfläche des Tools.

Zwingend erforderliche Dienste

Soweit eine Einwilligung nicht erforderlich ist, erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung auf unserer Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zu den beschriebenen Zwecken, die zugleich die von uns oder unseren Partnern verfolgten Interessen darstellen. Die Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der entsprechenden Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Internetseiten von EVS erfassen mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die erhobenen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Nur wenn Sie uns im CMT die Nutzung von Google Analytics erlauben, findet die oben beschriebene Datenverarbeitung statt.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) betrieben. Wenn Sie im CMT die Einbindung externer Medien erlauben, werden die Inhalte von Google Maps geladen.

Ausführliche Details zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) betrieben.

Auf unserer Website verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie im CMT die Einbindung externer Medien erlauben, werden die Inhalte von YouTube geladen.

Ausführliche Details zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

10. Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

11. Löschung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es der Zweck erfordert, wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder andere rechtliche Gründe die weitere Verarbeitung rechtfertigen.

12. Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht, nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sofern die verarbeiteten Daten nicht (mehr) richtig sind, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Schutzinteressen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung sowie des damit ggf. verbundenen Profilings können Sie ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Sie haben zudem das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Möchten Sie ein Betroffenenrecht geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Verantwortlichen selbst wenden.

13. Social-Media-Präsenzen

Wir verarbeiten im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten personenbezogene Daten der jeweiligen Nutzer. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass außerhalb der EU ein anderes Datenschutzniveau herrschen kann und die Durchsetzung Ihrer Rechte möglicherweise erschwert wird.

Instagram

Wenn Sie die Instagram-Seite der EVS besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch Meta verarbeitet (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). EVS weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Folgen und Kommentieren). Anhand Ihres Nutzungsverhaltens können beispielsweise Nutzungsprofile von Ihnen erstellt werden. Diese dienen z.B. dazu, entsprechende Werbeangebote zu schalten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, durch die öffentlichen Medien über unsere Angebote und Aktivitäten zu informieren.

Folgende Arten von Daten werden von Ihnen erfasst:

  • Kontaktdaten (Ihr Profil, gegebenenfalls die E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • Nutzungsdaten (gefolgte, kommentierte, gepostete Inhalte)
    • Cookies oder ähnliche Technologien (Beim Besuch der Instagram-Seite erhebt Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere persönliche Daten, die in Form von Cookies auf Ihren Endgeräten vorhanden sind)
    • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Meta können in den Instagram-Datenschutz-Richtlinien auf der Webseite unter https://www.instagram.com eingesehen werden sowie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/. Hinweise zu den von Meta gesetzten Cookies finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.instagram.com/legal/cookies/ .

LinkedIn

Wir kommunizieren mit unseren Kunden und Interessenten des Weiteren über das soziale Netzwerk LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2). Wir berufen uns bei der Nutzung von LinkedIn auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir bestehende Kontakte pflegen und neue Kontakte knüpfen wollen.

Folgende Arten von Daten werden von Ihnen erfasst:

  • Kontaktdaten (Ihr Profil, gegebenenfalls die E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • Nutzungsdaten (gefolgte, kommentierte, gepostete Inhalte)
    • Cookies oder ähnliche Technologien (Beim Besuch der Instagram-Seite erhebt Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere persönliche Daten, die in Form von Cookies auf Ihren Endgeräten vorhanden sind)
    • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Nähere Hinweise zu der Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie unter den folgenden Links:

Webseite: https://www.linkedin.com

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Energieversorgung Sehnde GmbH
Nordstraße 19
31319 Sehnde
Telefon: 05138 6050-30
Fax: 05138 6050-18
E-Mail: service@energieversorgung-sehnde.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Die Netzwerkpartner
eingetragener Verein
Andrea Roderburg-Jäger
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Telefon: 0201 814 110 73
E-Mail: datenschutz@energieversorgung-sehnde.de

3. Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen

3.1 Vertragsabwicklung

EVS oder von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung und Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Dies erfasst u.a. die Abrechnung Ihrer Energieleistungen, den Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Produkten und der jeweiligen Dienstleistung, die Sie bei EVS beziehen. Insbesondere erfasst sind die Abrechnung der vertraglichen Leistungen, der Versand von Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung, z.B. zur Abrechnungserstellung, Abwicklung der Zahlung, zum Zwecke der Ermittlung Ihres Verbrauchs sowie der Versendung von Schreiben, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten und Ihre Abrechnungsdaten an Dritte und Auftragsverarbeiter (z.B. Messstellen- und Netzbetreiber, Versanddienstleister, Inkassodienstleister, Callcenter). Sofern Sie uns lediglich als abweichender Rechnungsempfänger mitgeteilt wurden, werden wir Ihre Daten ausschließlich zu Abrechnungszwecken von erbrachten Leistungen verarbeiten.

3.2 Werbung

EVS nutzt Ihre personenbezogenen Daten auch, um Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen oder Services) zukommen zu lassen. Um Ihnen Produktinformationen zu Waren oder Dienstleistungen von EVS zukommen zu lassen, welchen denen ähnlich sind, die Sie als Bestandskunde bereits bei EVS erworben oder in Anspruch genommen haben, nutzt EVS auch die von Ihnen hierbei angegebene E-Mail-Adresse, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.

Um Werbung an Sie zu adressieren, geben wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an Dritte und Auftragsverarbeiter (z.B. Versanddienstleister, Mediaagenturen) weiter, die diese verarbeiten, um Werbemittel zu erstellen und Ihnen zukommen zu lassen.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von EVS erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von EVS gerechtfertigt. Ohne Verwendung dieser Daten kann EVS Ihnen keine Direktwerbung unter-breiten. EVS hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Direktwerbung für auf Sie maß-geschneiderte Produkte von EVS zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von EVS nicht, da EVS diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und hierfür auch keine sensiblen Daten aus Ihrem Kundenverhältnis zu EVS nutzt. Die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von EVS rechnen können, sodass nicht von einer Belästigung durch die Direktwerbung auszugehen ist. Zudem nutzt EVS Ihre vorstehend genannten Daten zur Direktwerbung für Produkte von EVS nur dann, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.

EVS achtet zudem durch die gewählten Kommunikationswege für die Werbung (Post und bei Eigenwerbung für Bestandskunden auch per E-Mail) darauf, dass diese möglichst geringe Störintensität für Sie aufweisen.

Auf einem anderen als dem Postwege wird die EVS Sie werblich nur ansprechen, wenn Sie hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben oder wir uns auf eine gesetzliche Rechtfertigungsgrundlage berufen können.

3.3 Markt- und Meinungsforschung

EVS hat ein berechtigtes Interesse Ihre personenbezogenen Daten auch an Markt- und Meinungsforschungsinstitute zu übermitteln, um von diesen Umfragen durchführen zu lassen. Die Markt- und Meinungsforschungsinstitute werden im Auftrag von EVS tätig. Durch diese Umfragen verschaffen wir uns einen Überblick über die Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten. Erfolgt die Markt- und Meinungsforschung auf einem anderen als auf dem Postwege, wird diese nur durchgeführt, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben oder wir uns auf eine gesetzliche Rechtfertigungsgrundlage berufen können.

3.4 Bonitätsprüfung

EVS ist berechtigt, eine Bonitätsauskunft über Sie einzuholen. Zu diesem Zweck übermittelt EVS Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an Creditreform Hannover-Celle Bissel KG, Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover oder Euler Hermes Deutschland AG, Friedensallee 254, 22763 Hamburg. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität kann EVS ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bewertung Ihrer Bonität und Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen.

3.5 Sonstige Empfänger und Zwecke

Von EVS beauftragte Dienstleister können insbesondere sein: Druckdienstleister, Callcenter, ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker, Analyse-Spezialisten. Diese verarbeiten in unserem Auftrag personenbezogene Daten.

Sofern die Dienstleister nicht im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig werden, z.B. Handwerker oder sonstige Fachbetriebe, ist Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten, dass die Leistungen Dritter zum Zwecke der optimierten und effizienten Erfüllung des Vertrages mit Ihnen bzw. der Erfüllung unserer Vertragspflichten erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Kundendaten an Dritte ist eine Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesem Fall in der Auswertung der Akzeptanz unserer Produkte sowie der Feststellung der Zufriedenheit unserer Kunden sowie der Aus-wertung Ihrer Interessen, um Ihnen maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können.

3.6 Einwilligung

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

4. Dauer der Speicherung und Löschung ihrer Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. Ihre Postanschrift nutzen wir ggf. für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie im Rahmen von werblichen Reakquisebemühungen erneut von unseren Produkten und Services zu überzeugen. Sofern Sie uns während der Dauer des Vertrags-verhältnisses mit EVS eine Einwilligung zur werblichen Ansprache per E-Mail oder Telefon erteilt haben, nutzen wir diese Einwilligungen für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten nach Erteilung der Einwilligung, es sei denn, eine längere Nutzung ist durch sachliche Gründe gerechtfertigt. EVS wird Ihre Daten in bestimmten Fällen anonymisiert weiter zu Analysezwecken verwenden oder Dritten anonym für Analysezwecke zur Verfügung stellen.

5. Ihre Rechte

5.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke) sowie Datenübertragung.

5.2 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung, etc.

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage der sog. Interessenabwägung vornehmen (s.h. Ziffer 3.2 bis 3.5 sowie Ziffer 4), haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.

5.3 Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.

5.4 Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Landesamt für Informationssicherheit und Datenschutz Niedersachsen zu wenden (lfd-nds.de).

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht; eine Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken. Zur Ausübung der unter Ziffer 5.1 bis 5.5 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an EVS zu wenden.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Energieversorgung Sehnde GmbH
Nordstraße 19
31319 Sehnde
Telefon: 05138 6050-30
Fax: 05138 6050-18
E-Mail: service@energieversorgung-sehnde.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Die Netzwerkpartner
eingetragener Verein
Andrea Roderburg-Jäger
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Telefon: 0201 814 110 73
E-Mail: datenschutz@energieversorgung-sehnde.de

3. Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen

Sofern Sie sich für eine Tätigkeit in unserem Unternehmen interessieren, haben Sie die Möglichkeit sich über unsere Karriereseite oder direkt bei uns zu bewerben.

Zur Anbahnung von Beschäftigungsverträgen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO und § 26 BDSG

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Art. 4 Abs. 2 DS-GVO), die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung oder initiativ zur Verfügung gestellt haben, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO sowie des § 26 BDSG. Die Verarbeitung dient des Weiteren der aktiven Ansprache von Bewerbern und der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Aufgrund des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO

Über die Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des berechtigten Interesses. Wir verarbeiten Ihre Daten z.B. zur Verteidigung aus Ansprüchen wegen eines Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO

Es kann sein, dass wir Ihnen zurzeit keinen Arbeitsplatz anbieten können, wir aber dennoch mit Ihnen in Kontakt bleiben möchten. In diesen Fällen bitten wir um die Einwilligung, Ihre Daten für einen gewissen Zeitraum zu speichern.

4. Wer erhält Ihre personenbezogenen Daten?

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung dazu gegeben oder wir unterliegen einer rechtlichen Verpflichtung.

In unserem Unternehmen hat nur die Personalabteilung, die Geschäftsführung, der Betriebsrat sowie Ihr späterer Vorgesetzter Zugriff auf die Bewerbungsunterlagen.

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister während des Bewerbungsverfahrens für uns tätig und kann darüber hinaus im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

5. Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Länder außerhalb der Europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Dauer des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Werden Sie Teil unseres Teams, fügen wir Ihre Bewerbungsunterlagen zu der Personalakte hinzu. Die Speicherfrist richtet sich dann nach den allgemeinen handelsrechtlichen Bestimmungen.

Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, speichern wir Ihre Unterlagen maximal für einen Zeitraum von 6 Monaten.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

7. Ihre Rechte

Recht auf Auskunft

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 DS-GVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Diese Rechte können gegenüber uns unter der oben genannten Adresse geltend gemacht werden.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG-neu).

Recht auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Niedersachsen ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Für das Bewerbungsverfahren ist es erforderlich, dass Sie uns die notwendigen personenbezogenen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

Es findet keine automatisierte Entscheidung oder ein Profiling statt.

8. Erhebung der personenbezogenen Daten aus anderen Quellen Art. 14 DS-GVO

Daten können zum einen bei der betroffenen Person erhoben werden, zum anderen können personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen stammen. In diesem Fall werden wir über die vorgenannten Voraussetzungen hinaus angeben,

  • welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden und
  • aus welcher Quelle diese Daten stammen und ggfs., ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.